LISY2 – Das Ladestationsinformationssystem
Das zentrale ladenetz.de Backendsystem zur Verwaltung Ihrer Ladeinfrastruktur und Autorisierungsdaten
Was ist LISY 2?

Ladeinfrastrukturinformationssystem 2, kurz LISY 2, ist das zentrale Backendsystem von ladenetz.de, um Ladeinfrastruktur zu betreiben, zu überwachen und aus der Ferne zu steuern. Die Ladesysteme schicken alle Daten der Ladevorgänge an LISY 2, sodass unsere Kunden ihre Ladesysteme (als CPO (Charge Point Operator) und/oder ihre Ladekarten- als EMP (E-Mobility Provider) verwalten können. Sie können den Status der Ladeinfrastruktur abrufen, neue Systeme anlegen, aktuelle und vergangene Ladevorgänge sowie laufende Verbräuche und vieles mehr einsehen.
LISY2 stellt schon heute den Betrieb der Ladeinfrastruktur von über 200 Stadtwerken und Organisationen sicher und wird stetig entsprechend der mit dem Hochlauf der Elektromobilität verbundenen Anforderungen weiterentwickelt.
Warum benötigt man LISY 2?
Grundsätzlich zur technischen Verwaltung von Ladesystemen und Ladekarten. In unserem LISY 2 Backendsystem, welches als Cloudlösung angelegt ist wird zudem die Ladeinfrastruktur all unserer Partner miteinander vernetzt.
Welche Funktionen bietet das Backendsystem LISY?
In der Rolle des EMP:
- Anlegen und Verwalten von Kunden-Contracts und RFID-Ladekarten
- Bereitstellung von Daten zu Ladevorgängen auf Contract-/Ladekarten-Ebene (kWh-Menge, Zeit, Dauer, Steckertyp, Stromtyp AC/DC u.v.a.m.)
- Schnittstelle zu eigenem Abrechnungssystem (laderechnung) zur Einzelabrechnung der Ladevorgänge oder zur Nutzung durch Fremdsysteme
In der Rolle des CPO:
- Anlegen und Verwalten von Ladesystemen
- Vernetzung von Ladeinfrastruktur verschiedenster Hersteller, dank standardisierter Protokolle (OCPP)
- Kosteneffiziente Fehlerbehebung durch Fernsteuerung der Ladestationen (Reset, Unlock Connector u.v.a.m)
- Freischaltung der Säulen per RFID-Karte, Webseite, App (z. B. ladeapp) oder Girokarte (Giro-E)
- Bereitstellung von Daten zu Ladevorgängen auf Ladepunktebene (kWh-Menge, Zeit, Dauer, Steckertyp, Stromtyp AC/DC u.v.a.m.) aus dem System
Wer hat Zugang zu LISY 2?
- Mitarbeiter unserer Stadtwerke- und B2B-Kunden
- Kunden unserer Stadtwerke- und B2B-Kunden
- Keine Endnutzer
Was bietet das LISY2 noch?
1. Service Center:
- Unterstützung der 1st-Level-Hotline für den Ladesäulenbetrieb (ladeservice)
- Statusüberwachung Ihrer Ladeinfrastruktur für Ihr Betriebspersonal
- Störungsübersicht und Meldung
- Beenden und Starten von Ladevorgängen aus der Ferne
- Fernwartung der Ladeinfrastruktur
2. Organisations- und Benutzerverwaltung:
- Mehrstufiges Rollenkonzept und Benutzerverwaltung einschließlich der Möglichkeiten externen Submandanten Zugriff auf einzelne Bereiche und Daten zu gewähren
Was kostet das Backendsystem LISY?
Für unsere ladenetz.de Netzwerk Kunden ist die Nutzung immer kostenfrei möglich. Es besteht aber auch eine Lizensierungsmöglichkeit. Sprechen Sie hierzu gerne unseren Vertrieb über unser Kontaktformular an.
Zur übersichtlichen Bedienung ist das System in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt:
- Dashboard zur schnellen Übersicht über die wichtigsten Zahlen ihres E-Mobilitätsangebotes
- Graphische Darstellung von Daten aus dem Operator und Provider-Bereich
- Status, Anzahl und Auslastung Ihrer Hardware im Überblick

- Anlegen und Verwalten Ihrer Ladeinfrastruktur
- Vernetzung von Ladeinfrastruktur verschiedenster Hersteller, dank standardisierter Protokolle (OCPP)
- Statusüberwachung und Fernwartung Ihrer Ladeinfrastruktur
- Auswertung von Ladevorgängen auf Hardware Basis

- Anlegen und Verwalten von Kunden-Contracts und Autorisierungsmerkmale
- Stammdatenpflege
- Auswertung von Ladevorgängen auf Contract Basis
- Schnittstelle zur laderechnung oder anderen externen Abrechnungsdienstleistern

- Statusüberwachung ihrer Ladeinfrastruktur für Ihr Betriebspersonal
- Störungsübersicht und Meldung
- Beenden und Starten von Ladevorgängen aus der Ferne
- Fernwartung der Infrastruktur

Zusätzlich gibt es Bereiche zur Rechte- und Organisationsverwaltung über die Sie z.B. die User-Berechtigungen unkompliziert verwalten können.
Submandantenfähigkeit und LISY2 als SaaS
Für Organisationen, die den Betrieb von Ladeinfrastruktur für andere Unternehmen oder Partner anbieten möchten, können im LISY2 bequem Submandanten angelegt werden. So ergeben sich für Sie ohne große technische Aufwände ganz neue Geschäfts- und Vermarktungsmodelle. Für Unternehmen, die auf der Suche nach einem geeigneten Backend für eigene Anwendungsfälle sind, bieten wir unser LISY2 zudem als „Software as a Service“ (SaaS) an.